Hinter den Zeichen

Über einen Monat hinweg wird das Medienkunstlabor zur Basisstation einer Gruppe von KünstlerInnen und TechnikerInnen, die sich mit der Erforschung und Vermittlung der technischen Grundlagen gängiger Kommunikations- und Informationstechnologien befassen und künstlerische Projekte um diesen Themenkreis erarbeiten bzw. präsentieren.

Künstlerisch-aktionistischer Rahmen ist das Projekt „Talking the Fish" des Grazer Kunstvereins W.A.S., in dessen Rahmen im Vorjahr ein Standard für die Übermittlung von IP Datagrammen mittels Semaphore-Flaggen entwickelt wurde. Am 1. April 2007 wurde dieser als RFC (Request for Comments) mit der Nummer 4824 "publiziert"http://www.ietf.org/rfc/rfc4824.txt

Die ProgrammiererInnen Jogi Hofmüller, Aaron Bachmann und IOhannes m zmölnig entwickelten auf Basis des "Fahnenalphabets" ein Verfahren zur Übertragung von IP Paketen. Damit können beliebige Daten - E-Mails, Webseiten, etc. - im Netzwerk übermittelt werden. Im Sommer 2006 fand die erste Übertragung über die Mur zwischen Slowenien und Österreich statt. Diese Performance wird nun im Laufe des Projektmonats in den öffentlichen Raum der Stadt Graz implantiert: mit wöchentlichen Übungseinheiten vor CCTV-Kameras (Überwachungskameras) in der ganzen Stadt, und mit der abschließenden Übertragung einer kompletten E-Mail zwischen linken und rechten Murufer mittels menschlichem "Flaggeninterface".